Elektrotechnik in der Anwendung und die Erkenntnisse aus der Praxis
In diversen Leuchten werden heut zu Tage LED Leuchtmittel eingesetzt, meistens um herkömmliche Glühlampen zu ersetzen, was meistens unproblematisch ist. Was geschieht aber, wenn man z.B. in einer Unterschrankleuchte die 12V G4 Halogen Stiftsockellampen durch LED's oder COB-LED's ersetzen will?
Der Versuch hatte gezeigt, dass die COB LED's sehr heiß wurden, und dies ohne Abdeckglas. Einer Halogenlampe macht dies natürlich nichts aus, bis auf die Fassungen, die solche Temperaturen oft nicht lange mitmachen - ich habe den Versuch nach 10 Min. abgebrochen. Man bedenke, das eine Unterschrankleuchte natürlich anders herum unter einen Hängeschrank befestigt wird - wo soll dann noch die Wärme abgeleitet werden? In der Praxis werden LED's wegen Überhitzung ausfallen.
Anders sieht das Problem der Überhitzung bei MR16/GU5.3 Strahlern (50 mm) aus, das Bild zeigt eine Versuchsanordnung von einem 5 W LED Strahler (lks.) sowie einem 3 W COB-LED Strahler (re.) im Helligkeitsvergleich mit einem 20W MR16/GU5,3 Halogenstrahler (Bild aus 2014 R.K.). Dort treten nur dann thermische Probleme auf, wenn der Einbauzwischenraum (Zwischendecke) zu gering ist. Bei LED Strips wird die Wärme auf eine viel größere Fläche abgeleitet, so dass es dort kaum Probleme gibt.
Das LED-Band auf den oberen zwei Bildern ist insgesamt 2,5 m lang und 5 mm breit, bei einer Leistung v. nur 20 Watt und 2500 Lumen! Versorgt wird das Band über ein 12 V Netzteil. Über Eck verlegt, kann das Band mehrfach geteilt werden. Mit einer FB ist das Band ansteuerbar, so das die Helligkeit stufenlos geregelt sowie Ein- u. Ausgeschaltet wird.
Etwas ,Leuchtendes' mal anders
Baumwoll-Kugeln aus Holland (Fairtrade Herstellung), die ich mit 5 mm Marken-LED's ausrüste und zum Leuchten bringe
Diese LED's arbeiten bei einem Stromfluss von 30...40 mA, so dass z. B.: 20 solch ausgerüsteter Kugeln, Licht, bei einer Leistung von nur 2 Watt, spenden. Dabei werden warmweise LED's für Kugeln der Farbe Gelb, Beige oder Rot verwendet und neutral-weise/kaltweise LED's für Kugeln der Farbe Grün, Blau oder Weiss verwendet. Die LED's werden vorn mit Sandpapier angeschliffen, damit diese das Licht besser streuen. Ganz praktisch können diese Systeme über Handy- Netzteile (5 V) versorgt werden, natürlich mit entsprechender Vorschaltelektronik, da vorgenannte LED's mit ca. 3,2 Volt ,,arbeiten"
Das Touch Sensor TTP 223 arbeitet mit einer Spannung zwischen 3 und 5V.
Da das Modul kaum Leistung hat um eine LED-Kette anzusteuern muss ein Mosfet als Schalter angelötet werden, keine einfache Angelegenheit für den 3,2x1,5 mm großen Fet.
Mit vorgestellter Variante kann problemlos eine Mikro-LED-Kette bis 40 LED angesteuert werden. Eine Demo zum Touch Sensor hier. Eine Bastelarbeit für den Advent ist hier zu sehen
LED Licht für Pflanzgefäße
Eine handelsübliche LED-Kette, wo
LR 44-Knopfzellen in einem nachgebildeten Korken sitzen, habe ich für eine LED-Flaschen-Beleuchtung umgebaut. Dabei stellt ein Aufwärts-Regler die 3,2 V für die LED bereit. Das funktioniert bis zu einer Batteriespannung > 2,0 V , - deshalb geht dies mit zwei AA-Akkus
Ich habe einmal überlegt, an einem 11 Jahre altem Akkuschrauber die 3 Li-Ion Akkus im Einschub-Akkupack selbst zu wechseln. Der Akkupack war mit 3 Schrauben verschraubt und die Akkus zusätzlich verklebt. Original verbaut 1300 mAh Typen - keine Markenware. Den 3er Akkupack (Samsung) gibt es auch für 32 € + Versand bei Akkuline.de - das war mir doch zu teuer. Ich hatte direkt bei Aliexpress
,LG Akkus bestellt - 4 Stück für knapp 8 € inkl. Versand. Es dauerte etwas, da Akkus nicht im Flugzeug versendet werden, nun waren sie da. LG - Akkus, 3000 mAh. Aber wer mit dem Lötkolben auf ,,Kriegsfuß" steht, sollte sich lieber nicht daran wagen - ist doch nicht ganz so einfach wie ich dachte.
Wer aber Zeit und elektrisches Geschick hat, bekommt mit den LG - Akkus von reichlich doppelter Kapazität einen ausdauernden Akkuschrauber
10-klassige polytechnische Oberschule in Dresden, - Lehre bei der Deutschen Reichsbahn zum Elektromonteur und als Fahrleitungsmonteur tätig. 1974 Wechsel zum Fotopapierwerk Dresden als Hauselektriker, 1976 zu EMD Elektro-
montagen Dresden, - dort lange auf Montage tätig (u.a. Schlacht und Verar-beitungswerk Eberswalde, Synthese-werk Schwarzheide, Kraftwerk Jänsch-walde und Boxberg). Ab 1989 als Haus-meister bei der Kirche angestellt, dort 21 Jahre tätig.
Von 2011 als Elektromonteur bei verschiedenen Firmen in Arbeit.
Seit 2018 Rentner mit 63+
ohne ,,Ruhestand"
Im Einsatz am Hauptbahnhof Dresden als Monteur der Fahrleitungs-meisterei bei der Deutschen Reichsbahn 1974
Leistungsschalter 2011 Saxoprint Industriepark Dresden
Motorkarre mit 98 ccm NSU Motor
Arbeiten in der Elektrobranche
Die Dunkelkammer
Mein Arbeitsplatz zur Herstellung von Farbbildern 1985. Es war äußerst
kompliziert Farbbilder selbst herzustellen, - man war in der DDR auf tschechisches Farbpapier von minderer Qualität angewiesen
Arbeiten an der Elektronik
Arbeiten am DKW-Oldtimer
DKW Sonderklasse BJ 1937
Nach Neulackierung 1982 nun hell
Mein erster F9 1987
kurz vor der Lackierung, Das Material für Füller, Autolack, und die Spezialver-dünnung für den Kunstharzlack beliefen sich auf ganze 50 Mark der DDR
Baujahr 1955, 900 ccm, Dreizylin-
der Zweitaktmotor 38 PS
Fahrzeugwechsel 1989, wieder ein F9 von einem ,,Ausreisekandidat", nun aber mit 1000er Motor u. Lenkradschaltung
Inzwischen ist der F9 nicht mehr in meinem Besitz
Vorstellung meines F9 ab Minute 2:35
Marktplatz v. Brand-Erbisdorf /Sachsen
Arbeiten am Ford C-Max
Esterel Klappwohnwagen
Baujahr 1986 / Frankreich
Der Wagen ist mit einem Bordakku ausge-rüstet sowie einem (von mir entwickelten) vollautomatischen Lademodul. Der Akku kann über das Zugfahrzeug, einem Solarmodul oder Netz geladen werden
Die Ersatzradhalterung unter dem Wagenboden habe ich selbst angefertigt, ebenso selbst eingebaut ist die Staufachklappe im Heck des Hängers und die Außensteckdose. Beleuchtet ist der gesamte Wagen mit LED - Leuchtmittel
Dalmatien an der Adria
Nachfolgend eine von mir modifizierte Schaltung zum Laden des Bordakkus in Wohnwagen mit Leistungs-FET statt einem Relais. Ausgangspunkt war ein
Unsere liebe Katze wurde fast 20 Jahre alt, - Mutter von. Klaus (u.)
Ein Nachkömmling von ,Hilde' war der Kater Klaus - er wurde 16 Jahre alt.
Unansehnliche Gehäuse von schwarzen Multimediageräten, Kassettenrekordern u. ä. lassen sich mit Auto-Stoßstangenschwarz wieder herrichten. Flecken, Abdrücke und Kratzer lassen sich gut retuschieren
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com